Goldene Zeiten für die Nagelkorrektur

Die fertig zugerichtete Spange für jeden Einsatzzweck. Drei Anwendungsausführungen (Klebespange, Halbspange und Vollspange) in jeweils fünf Größen bieten für jeden Nagel die genau passende Spange. Voll- und Halbspange und gibt es in zwei Materialstärken (0,1 und 0,15 mm). Je nach Größe der Spange variiert sie in der Breite (2 oder 3 mm). Die Enden bei Voll- und Halbspange sind bereits vordefiniert, also ist kein Zuschnitt mehr erforderlich. Das gewährleistet eine Goldbeschichtung auch an den Enden, wichtig für die entzündungshemmenden Eigenschaften und durch die Abrundung extrem schmerzarm. Im Gegensatz zum Individual-Zuschnitt bietet die fertig konfektionierte GOLDSTADT professional entscheidende Vorteile. Eine Vielzahl von Größenmodellen hat für jede Nageldimension und notwendigen Korrekturbedarf die passende Spange. Jede Spange ist rundum goldbeschichtet, somit auch an den Enden im empfindlichen Nagelfalz. Die abgerundeten Enden vermindern die Reizung und lassen sich durch die verjüngte Formgebung ideal anpassen. Die Goldbeschichtung als optischer Blickfang? Durchaus, aber nicht nur. Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Gold sind hinreichend belegt und hinzu kommt die antiallergene und Wirkung sowie die Verbesserung der Klebeeigenschaften. Die GOLDSTADT professional beweist, dass Nagelkorrektur auch gut aussehen kann.

Das Hebelgesetz – Der Dreh- und Angelpunkt der Goldstadtspange

Für ihre Wirkung nutzt die GOLDSTADT professional u. a. das Hebelgesetz. Wird ein Spangenende nach unten gedrückt (Hebelkraft), wird das andere Spangenende automatisch angehoben (Hebellast) – vergleichbar mit einer Wippe. Ist das anzuhebende Spangenende am Nagel fixiert, z. B. durch Kleber oder durch das Einhängen in der Nagelkante, überträgt sich die hebende Kraft auf den Nagel bzw. die Nagelkante. Voraussetzung dafür, dass eine Hebelkraft überhaupt entstehen kann ist, dass ein

Abstand zwischen Nagelplatte und jenem Spangenende besteht, welches die Hebelkraft ausführen soll (eine sogenannte Vorspannung). Im Idealfall wird die Spange zunächst der Nagelwölbung komplett angepasst, so dass sie perfekt sitzt (Passivspange). Durch Biegen gegen die Nagelwölbung – also dem Herstellen der gerade beschriebenen Vorspannung – wird die Spange aktiviert. Dabei darf der Abstand zur Nagelplatte nicht größer als   3-4 mm sein, da sonst die Hebelkräfte zu stark sind.

Hebelgesetze der GOLDSTADT professional Spangen

GOLDSTADT professional Klebespange

GOLDSTADT professional Halbspange

GOLDSTADT professional Vollspange

Die 1/3 Kleberegel bei Klebe- und Halbspangen

Vor dem Kleben sollten die Enden der Spange minimal zur Nagelplatte hin gebogen werden, damit keine abstehenden Kanten entstehen. Der RUCK Nagelkorrektur Kleber wird an der äußersten Fläche (ca. 1/3) aufgetragen. Verklebt man die Spange vollflächig, geht die Rückstellkraft der Spange etwas verloren.

Tipp: Nicht zu fest drücken, da sonst Der Kleber zwischen Spange und Nagel herausgedrückt wird und sich somit die Haftung der Spange verringert.

GOLDSTADT professional Klebespange

GOLDSTADT professional Halbspange

Passende Produkte

Die Klebespange hat ihre Stärken bei sehr dünnen Nagelplatten und hochempfindlichem oder entzündetem Nagelfalz, da sie nicht unter die Nagelkante eingehängt wird. Für die Applikation bleibt die Klebespange 2-4 mm flacher, als die Nagelwölbung und erhält so ihre sanfte aber nachhaltige Biegekraft. Dank der Goldbeschichtung wird die Verklebung sehr gut unterstützt. Gegenüber Kunststoffspangen dominiert die extrem flache Ausführung und nicht zuletzt die attraktive Optik. Sterilisierbar. Korrekte Wahl der Spangengröße: Die Nagelplatte wird mit Hilfe der Messhilfe in mm ausgemessen und einer Spangengröße mit derselben Zahl zugeordnet. Bsp: Die Messung am Nagel beträgt 20 mm. Dies entspricht der Spangengröße 20. 
Die Vollspange umfasst die gesamte Nagelfläche und verteilt die Hebelkraft gleichmäßig über die Nagelplatte. Sie ist das Mittel der Wahl bei beidseitig eingerollten Nägeln, besonders auch an der Großzehe oder bei stark verdickten Nägeln. Vor der Applikation sollte die Nagelbreite gemessen werden, wobei die RUCK NAGELKORREKTUR Messhilfe gute Dienste leistet. So finden Sie ganz leicht die passende Größe der GOLDSTADT professional. Sterilisierbar.
Die Halbspange kann eingesetzt werden, wenn nur einseitig Beschwerden am Nagel vorliegen oder falls ein Teil der Nagelplatte fehlt. Ein weiteres Argument für den Einsatz ist starker Druck durch die Nachbarzehe, was zu Reibungsschmerzen führen könnte. Generell ist die Biegekraft gegenüber der Vollspange eingeschränkt, da der freiliegende Schenkel lediglich flächig verklebt wird. Die Halbspange ist besonders schonend und bei dünnen oder Kindernägeln sehr gut einsetzbar. Sterilisierbar.
Gut geklebt ist sanft entlastet: Inkl. Klebespangen 5er-Set, Kleber, Aktivator und vielem mehr.
Durchstarten mit den gängigsten Größen beider Varianten – die Lösung für viele Nagelprobleme.

Einfacher abrechnen mit pododesk

Mit der Praxisverwaltungs-Software pododesk funktioniert die Umstellung auf die neuen Verordnungswege auf Anhieb. Die Software enthält. bereits alle Anpassungen und Erweiterungen für die Spangenverordnung und sorgt für eine einfache Dokumentation und eine korrekte Abrechnung mit den Kassen.

Hier geht’s zu pododesk Mehr erfahren

Werden Sie Nagelkorrektur Fußspezialist

Entdecken Sie den Bildungsweg „Nagelkorrektur Fußspezialist“. Als Nagelkorrektur Fußspezialist verhelfen Sie Ihren Kunden nicht nur zu einem oftmals schnelleren Krankheitsverlauf, Sie erweitern Ihr Behandlungsspektrum auch um eine zusätzliche Einnahmequelle.

Kurs Klebe- und Halbspange 

Kurs Classic- und Vollspange

Zuletzt angesehen