Reinigung & Pflege
Inhalt: 0.1 l (49,50 € / 1 l)
Inhalt: 0.5 l (15,10 € / 1 l)
Inhalt: 0.2 l (24,75 € / 1 l)
Inhalt: 0.2 l (24,75 € / 1 l)
Inhalt: 0.75 l (26,60 € / 1 l)
Konzentrate und Fertiglösungen zur sicheren Instrumentendesinfektion
Der Instrumentenreinigung und -pflege im podologischen Bereich kommt eine sehr wichtige Rolle zu. Um eine effektive und sichere Behandlung Ihrer Patient:innen gewährleisten zu können, ist das fachgerechte Reinigen und Pflegen aller verwendeten Instrumente und Geräte notwendig. Nicht nur wird dadurch das Infektionsrisiko minimiert – auch die Lebensdauer der Instrumente und deren Nutz- bzw. Funktionsfähigkeit verlängern sich durch die richtige Instrumenten- und Verbrauchsmaterial-Pflege.
Podologische Geräte und Instrumente richtig reinigen und pflegen
Die meisten Instrumente, die bei podologischen Behandlungen Verwendung finden, bestehen aus Edelstahl oder anderen, ähnlich robusten und unempfindlichen Materialien, beispielsweise Kunststoff oder Silikon. Ihnen allen ist gemeinsam, dass sie sich leicht und hygienisch reinigen lassen.
Abhängig von der jeweiligen Materialbeschaffenheit kommen zur Instrumenten-Reinigung und Verbrauchsmaterial-Pflege unterschiedliche Hilfsmittel und Produkte zum Einsatz. Die Einhaltung einer bestimmten Hygiene-Routine, also eine feste Abfolge verschiedener Reinigungs- bzw. Pflegeschritte, hat dabei oberste Priorität. Eine sorgfältige Reinigung und Desinfektion optimiert nicht nur die Haltbarkeit bzw. Nutzungsdauer der Instrumente, sondern auch die Sicherheit der behandelten Personen als auch der Behandler:innen.
Eine erste Grundreinigung entfernt grobe Verschmutzungen
Der erste Schritt in der Instrumentenreinigung ist die Entfernung von Schmutz, Staub, Hautpartikeln und anderen Verunreinigungen. Hierfür kann beispielsweise eine spezielle Instrumentenbürste verwendet werden. Die weichen, langen Borsten der Bürste passen sich der Form des zu reinigenden Geräts optimal an und entfernen losen Schmutz zuverlässig. Tragen Sie unbedingt eine geeignete Schutzausrüstung, Schutzhandschuhe, sowie einen Mund-und Nasen-Schutz, um das Risiko einer potenziellen Infektion so gering wie möglich zu halten.
Sie können die Vorreinigung Ihrer Instrumente sowohl ohne Zuhilfenahme spezieller Reinigungsmittel vornehmen als auch in Ergänzung eines passenden Produkts. Beim Abbürsten der Instrumente oder Geräte sollten Sie immer vom Körper weg arbeiten. Verwenden Sie keine spitzen oder scharfkantigen Gegenstände, da diese die Instrumente beschädigen könnten.
Die weitere Aufbereitung von Instrumenten
Je nach Risikoeinstufung eines Instrumentes erfolgt nach der Vorreinigung die individuelle, auf die weitere Behandlung ausgerichtete Aufbereitung der Instrumente mit den entsprechenden Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsprozessen. Hierbei kann zwischen manueller und maschineller Aufbereitung unterschieden werden. Das Ultraschallbad kann zur manuellen Aufbereitung eingesetzt werden und wird mit einer Reinigungs- und Desinfektionslösung befüllt. Durch die Ultraschallwellen werden Verschmutzungen gelöst und die Einwirkzeit des Desinfektionsmittels verkürzt (hierzu bitte Angaben auf Etikett beachten). Nach dem gründlichen Abspülen unter fließendem Leitungswasser können die Instrumente im Anschluss mit Einmaltüchern getrocknet werden.
Die maschinelle Aufbereitung ist jedoch wegen des besseren und sichereren Reinigungsergebnisses jedoch der manuellen Reinigung vorzuziehen. Ein wichtiges Hilfsmittel ist dabei das Reinigungs- und Desinfektionsgerät (RDG), welches sowohl die Reinigung als auch die Desinfektion und Trocknung umfasst. Für die Sterilisation der Instrumente eignen sich dann der Autoklav, ein Dampfsterilisator mit anschließender Trocknung, oder der Heißluftsterilisator, welcher mit trockener Heißluft Keime und Mikroorganismen abtötet.
Schützt, schmiert und pflegt: Instrumenten-Pflegeöl als sinnvolle Ergänzung Ihrer Reinigungsroutine
Eine weitere wichtige Komponente der Instrumentenpflege ist die regelmäßige Anwendung von Pflegeöl. Pflegeöl schützt podologische Instrumente vor Feuchtigkeit und beugt Korrosion und Rostbildung vor. Achten Sie darauf, dass Sie nur Öle verwenden, die speziell für den Einsatz in der Podologie konzipiert wurden. Diese sind meist geruchlos und enthalten keinerlei Schadstoffe, was sie physiologisch unbedenklich und umweltverträglich macht. Gleichzeitig garantiert ein spezielles Instrumenten-Pflegeöl eine uneingeschränkte Sterilisationswirkung, was bedeutet, dass die Desinfektion der Geräte nicht durch das Öl beeinträchtig wird.
Weil Sicherheit vor geht: Podologie-Instrumente und -Geräte regelmäßig warten
Neben der Verwendung von Verbrauchsmaterialien, die der Pflege und Reinigung dienen, ist es auch wichtig, dass podologische Geräte und Instrumente regelmäßig gewartet werden. Im Rahmen der Wartung können Defekte oder Abnutzungserscheinungen frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor sie zu größeren Problemen führen. So können Sie Ihren Arbeitsalltag noch sicherer und effizienter gestalten und Ihren Klient:innen optimale Behandlungsergebnisse bieten.
Die regelmäßige Wartung von Fußpflegegeräten und -Instrumenten kann deren Lebensdauer verlängern und hilft dabei, Funktionalitäten zu erhalten. Beachten Sie unbedingt die Herstellerempfehlungen. Grundsätzlich sollten podologische Instrumente niemals übermäßigem Druck oder starken Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt werden. Es empfiehlt sich auch nicht, sie nicht in direktem Kontakt mit anderen Instrumenten zu lagern, da dies zu Kratzern oder anderen Beschädigungen führen kann.
Untersuchen Sie Ihre Instrumente am besten nach jeder Reinigung gründlich auf Beschädigungen oder Abnutzungsspuren. So können Sie vor der nächsten Anwendung sicherstellen, dass das Gerät voll funktionsfähig ist und optimale Ergebnisse erzielt.